Förderung für Elektroauto - Den Umstieg attraktiver gestalten
Kaufprämien für Elektroauto und Hybrid
Elektrofahrzeuge sind für viele Autofahrer bereits heute eine alltagstaugliche Alternative. Das Förderprogramm von Bundesregierung und Industrie macht sie noch interessanter.
Denn wer ein Elektroauto oder ein Plug-in-Hybridfahrzeug kauft oder least, bekommt einen Bonus. Allerdings darf der Netto-Listenpreis des Basismodells 65.000 Euro netto nicht überschreiten, um die Kaufprämie zu erhalten. Im Jahr 2020 wurden die Zuschüsse für Elektrofahrzeuge erhöht und betragen jetzt für rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge bis zu 9.000 Euro und für Plug-in-Hybride, die an der Steckdose geladen werden können, bis zu 6.750 Euro.
Höhe der Umweltprämie für Sie im Überblick
Fahrzeugtyp |
Netto-Listenpreis Basismodell |
Bundesanteil (verdoppelt) |
Herstelleranteil (netto) |
Gesamt (netto) |
---|---|---|---|---|
Elektroauto | bis 40.000 Euro | 6.000 Euro | 3.000 Euro | 9.000 Euro |
Elektroauto | über 40.000 Euro bis 65.000 Euro | 5.000 Euro | 2.500 Euro | 7.500 Euro |
Plug-In-Hybrid | bis 40.000 Euro | 4.500 Euro | 2.250 Euro | 6.750 Euro |
Plug-In-Hybrid | über 40.000 Euro bis 65.000 Euro | 3.750 Euro | 1.875 Euro | 5.625 Euro |
Quelle: Bafa. Es gelten die Netto-Listenpreise in Deutschland.
Plug-in-Hybride sind Fahrzeuge, die Verbrennungs- und Elektromotoren koppeln und durch eine externe Auflademöglichkeit zudem rein elektrisch fahren können. Wie viel elektrische Reichweite sie dadurch schaffen, ob 20 oder 50 Kilometer, ist unerheblich. Beide Förderungen gelten nur für Neuwagen mit Erstzulassungen. Gebraucht- und Jahreswagen sowie Fahrzeuge mit Tageszulassungen sind also ausgenommen. Ebenso Motorräder oder Quads wie der kleine Renault Twizy, die beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) nicht als Automobil gelten.
Antrag auf Umweltbonus beim BAFA
Sind alle Kriterien erfüllt, kann die Kaufprämie beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragt werden – komfortabel und schnell per Online-Formular. Grundsätzlich können Privatkäufer, Unternehmen, Stiftungen, Körperschaften sowie Vereine diese Förderung erhalten. Allerdings muss das Fahrzeug im Inland auf den Antragsteller zugelassen werden und mindestens sechs Monate zugelassen bleiben.
Ebenfalls wichtig: Spätestens neun Monate nach Erhalt des Zuwendungsbescheids muss der Kauf abgeschlossen und das Fahrzeug erstmals zugelassen sein.
Bonus von Staat und Wirtschaft
Ab 2020 stehen insgesamt 2,09 Milliarden Euro für den Umweltbonus zur Verfügung. Ein Drittel übernehmen die Autohersteller. Auf der Homepage des BAFA ist daher auch eine aktuell gehaltene Liste der förderfähigen Fahrzeuge einzusehen. Denn die Kaufprämie wird nur für Autos gewährt, deren Hersteller sich am Umweltbonus beteiligt.
Sofern sich nicht noch etwas ändert, gilt: Spätestens Ende 2021 läuft die Förderung für Elektroautos aus. Wird der Fördertopf schon vor dieser Frist von den Antragstellern geleert, endet die Frist schon eher.
Steuerbefreiung fürs Elektroauto
Der Umweltbonus ist aber nicht die einzige staatliche Förderung für die Elektromobilität. Besitzer von elektrisch betriebenen Autos profitieren zudem von einer Kfz-Steuerbefreiung: Zehn Jahre lang müssen sie für den Betrieb ihres E-Fahrzeugs keine Steuern zahlen. Und laden sie als Arbeitnehmer ihren Stromer auf Kosten des Arbeitgebers auf, so gilt dies nicht als geldwerter Vorteil.
Darüber hinaus wurden die Sätze der Dienstwagenversteuerung nun erneut gesenkt. Dienstfahrzeuge mit Elektromotor werden nur noch mit 0,25 % statt 0,5 % versteuert. Das ergibt bei einem VW e-Golf mit einem Bruttolistenpreis von 35.900 Euro eine Steuerlast von 89,75 Euro statt 359 Euro bei einem Verbrenner. Zusätzlich hat die neue Regelung auch einen positiven Effekt auf die 0,03 % Entfernungspauschale.
Unterwegs oder zu Hause laden?
Auch wenn die Reichweiten zunehmen: Lademöglichkeiten sind für Elektroautobesitzer genauso wichtig wie Tankstellen für Fahrer von Verbrennungsmotoren. Das Ladesäulennetz wird deshalb aktuell kräftig ausgebaut.
Aber auch wenn es immer mehr öffentliche Lademöglichkeiten gibt: Am bequemsten ist es, sein Elektroauto zu Hause an einer Wallbox aufzuladen – zum Beispiel mit der NEW Wallbox.