Autostrom zu Hause - Laden Sie günstig & bequem über Nacht!
Autostrom zu Hause
Wallbox: Mehr als eine Steckdose!
Mit dem Kauf eines Elektroautos stellt sich die Frage, wie künftig der Autostrom in die Akkus kommt. Je nach Wohnort ist die nächste öffentliche Ladestation einige Kilometer entfernt. Wer sein E-Auto flexibel und weitgehend unabhängig vom öffentlichen Netz tanken möchte, entscheidet sich für das bequeme Laden zu Hause. Kein Warten an der öffentlichen Ladesäule mehr – stattdessen lädt das Auto über Nacht, wenn es ohnehin steht. Klar: Man kann sein Elektroauto auch an eine normale 230-Volt-Haushaltssteckdose anschließen und aufladen. Das dafür vorgesehene Ladekabel, „Mode 2-Ladekabel“ genannt, gibt es beim Kauf eines Elektrofahrzeugs meist dazu. Allerdings dauert es damit sehr lange, bis die Akkus des Stromers vollständig geladen sind.
Zu beachten ist zudem das erhöhte Sicherheitsrisiko. Deshalb sollte ein Elektrofachmann zuerst abklären, ob die Kabel und Anschlüsse für die Dauerbelastung ausgelegt sind, bevor ein Elektroauto angeschlossen wird. Sollte die Installation zu schwach sein, droht Brandgefahr. Das Andocken an die Haushaltssteckdose ist darum auch keine Dauerlösung, sondern nur für „Notladungen“ vorgesehen – oder fürs E-Bike.
Sicherer und vor allem deutlich schneller als an der normalen Schuko-Steckdose geht das Aufladen an einer speziell für Elektrofahrzeuge entwickelten Wandladestation für die Garage oder den Carport. Dafür hat sich mittlerweile der Name „Wallbox“ durchgesetzt. Vereinfacht gesagt ist die Wallbox ein optimierter Sicherungskasten mit Softwaresteuerung und einer Buchse für den inzwischen normierten Typ-2-Stecker des Ladekabels. Die Bedienung der Station ist nicht kompliziert: Einfach Ladekabel einstecken und das Aufladen beginnt.
Als Wallbox wird eine kompakte Wandladestation zum Laden von Elektrofahrzeugen bezeichnet. Angeschlossen wird sie an einen Starkstromanschluss (Dreiphasenwechselstrom) mit 400 Volt. Dieser wird auch für den Elektroherd genutzt, ist also in nahezu jedem Haus vorhanden. Können alle drei Phasen genutzt werden, lassen sich Ladeleistungen von 11 Kilowatt (kW), 16 Ampere (A) und bis zu 22 kW (32 A) erreichen. Je höher die Ladeleistung, umso kürzer ist in der Regel die Ladezeit. Wenn bereits klar ist, dass das Elektroauto ohnehin längere Zeit am Tag oder über Nacht steht, reicht eine einfache 11kW-Wallbox.
Wie schnell damit geladen werden kann, hängt von dem im Fahrzeug verbauten Ladegerät (On-Board-Charger) ab. Er wandelt den Wechselstrom aus dem Stromnetz in Gleichstrom um – nur den können die Akkus der Elektroautos aufnehmen. Einige Bordladegeräte lassen lediglich einphasiges und damit recht langsames Laden zu. Pauschal lässt sich die Frage nach der Ladedauer beim Elektroauto also nicht beantworten.
Die Ladeschnelligkeit ist aber nicht der einzige Vorteil der Wallbox, weitaus wichtiger ist die Sicherheit. Die Wandladestation dient als Kommunikationsschnittstelle zwischen dem Stromnetz und dem E-Auto. Vereinfacht gesagt, teilt die Box dem Stromnetz mit, mit welcher Stromstärke das Auto laden kann. So ist die Hausinstallation besser vor Überlastung geschützt.
Eigene Stromtankstelle für Ihr Elektroauto
Wallboxen verfügen über Ladeleistungen von 11 Kilowatt (kW) bzw. bis zu 22 kW, was das Aufladen sehr schnell macht. Ein kleiner E-Cityflitzer wie der Renault Zoe braucht drei Stunden, um an einer 11-kW-Heimladestation vollgeladen zu werden. Die normale Haushaltsteckdose hat nur 3,7 kW und benötigt dafür sechs bis acht Stunden. Voraussetzung für die eigene Stromtankstelle ist ein Stellplatz mit einem dreiphasigen 400-Volt-Wechselstromanschluss (Starkstrom). Ein solcher wird zum Beispiel für den Elektroherd genutzt und ist deshalb nahezu in jedem Haus vorhanden. In der Regel ist es kein Problem, von einem Elektriker einen Starkstromanschluss zum Beispiel in die Garage legen zu lassen.
Wichtig ist, dass die Wandladestation in einem eigenen Stromkreis hängt, der mit einem Leitungsschutzschalter und einem FI-Schalter abgesichert ist. Die Autostrom-Wallbox sollte also in jedem Fall von einem qualifizierten Elektrofachbetrieb installiert werden, der sich damit auskennt. Einen solchen Handwerker finden Interessierte zum Beispiel über die E-Check-Website des Zentralverbands der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke. Oder man erkundigt sich beim örtlichen Netzbetreiber.
Am besten einen Experten fragen
Wer sich für Autostrom zu Hause interessiert und eine passende Wallbox sucht, kann sich an seinen Energieversorger wenden. Dieser bietet oftmals sogar die Installation im Komplettpaket an – inklusive Einbau und Inbetriebnahme. Oder er unterstützt bei der Beauftragung eines qualifizierten Elektroinstallateurs.
Der Preis für eine eigene Ladestation liegt zwischen etwa 500 Euro und 2.000 Euro. Dazu kommen die Kosten für die Installation, die abhängig von den baulichen Gegebenheiten und der Länge des zu verlegenden Kabels sind. Gern kalkuliert und übernimmt die NEW Energie auch die Installation und Inbetriebnahme der Stationen. Auf Wunsch wird die Autostrom-Ladebox über eine intelligente Schnittstelle ins Internet zusätzlich „smart“. Eine solche smarte Wallbox empfiehlt sich zum Beispiel bei gemeinschaftlich genutzten E-Ladesäulen. Aber auch für Betreiber von Photovoltaikanlagen ist die smarte Lösung interessant, um den selbst erzeugten Sonnenstrom noch effektiver nutzen zu können.
Profitieren Sie als Eigenheimbesitzer, Mieter und Vermieter von dem neuen Förderprogramm des Bundeskabinetts. Danach werden der Kauf, Einbau und Anschluss einer privat genutzten Wallbox mit einer Ladeleistung von 11 kW mit pauschal 900 Euro bezuschusst. Der Förderantrag der KfW-Bank ist seit dem 24.11.2020 verfügbar.
Die Wallbox - zu Hause komfortabel elektrisch laden
Mit einer Wallbox, also einer E-Ladesäule für Ihr Zuhause, ist das kein Problem und vor allem schnell und sicher. Das Laden an einer einfach Haushaltssteckdose dauert nicht nur wesentlich länger, sondern stellt auch ein Sicherheitsrisiko dar. Aufgrund der Dauerbelastung der Steckdose bzw. der Leitung besteht die Gefahr eines Kabelbrandes oder eines Kurzschlusses. Die Wallbox verfügt über eine sog. Gleichstrom-Fehlererkennung (FI-Schalter). So wird der Ladevorgang im Störungsfall - z. B. durch ein defektes Kabel - unterbrochen, bevor es zu Personen- oder Sachschäden kommen kann.
Nutzen Sie deshalb eine Haushaltssteckdose nur im Notfall.
Außerdem kommuniziert die Wallbox während des Ladens mit dem Auto. So wird der Prozess überwacht und gesteuert. Die Ladeleistung wird je nach Füllstand runtergeriegelt für batterieschonendes Laden.
Ihre Vorteile einer Wallbox im Überblick:
- Schnelleres Laden - eine Wallbox lädt Ihr Elektroauto durchschnittlich 4-mal schneller.
- Sicherer Ladevorgang - dank Schutzmechanismen werden Sie und Ihr Auto bei Defekt geschützt.
- Günstiges Laden - mit einem speziellen Autostromtarif.
- Schonendes Laden - beim Laden der Batterie Ihres E-Autos werden zusätzliche Systeme, wie zum Beispiel die Batterieüberwachung aktiviert.
Ladelösung für Zuhause
NEW Energie bietet Ihnen alles aus einer Hand und ist Ihr kompetenter Umsetzungspartner für Laden zu Hause - mit Sicherheit! Erfahren Sie, wie Sie Ihr Zuhause fit machen für die E-Mobilität. Wir berücksichtigen Ihren individuellen Bedarf und behalten dabei auch den Blick in die Zukunft, damit Sie lange von Ihrer Heimladeinfrastruktur profitieren. Sie können wählen zwischen
E-Lade-Check
Umfassende auf Sie zugeschnittene Erstberatung. Wir ermitteln mit Ihnen den tatsächlichen Bedarf und die Gegebenheiten vor Ort, leiten ideale Umsetzungsvarianten ab und zeigen Ihnen, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen. Aus der Beratung entsteht keine Verpflichtung zur Umsetzung.
E-Lade-Setup - das Komplettpaket
Wir organisieren den gesamten Ablauf, stellen sicher, dass Sie Ihre Fördermöglichkeiten voll ausschöpfen, besorgen alle Installationskomponenten inkl. Wallbox oder Ladesäule und nehmen die Installation vor. Abschließend testen wir Ihre Anlage und sorgen für die Inbetriebnahme durch den Netzbetreiber. Die Kosten einer erfolgten Erstberatung werden vollständig angerechnet.
kompakte Wallbox für zu Hause
Der Betriebsstatus der Wallbox wird durch vier verschiedenfarbige LEDs visualisiert: "Betriebsbereitschaft", "Ladung läuft", "Wartezeit" und "Störung" werden durch die vier LEDs in den Farben Blau, Grün, Weiss und Rot angezeigt.
POTENZIALFREIER EINGANG für eine externe Autorisierung oder zum Downgrading der Ladeleistung für ein einfaches Lastmanagement
- Anschluss: 1-phasig / 3-phasig
- maximale Ladeleistung: 11 kW
- Autorisierung: ohne Zugangsschutz
- Stromzähler: nein
- Fahrzeugkommunikation: IEC 61851-1 Mode 3
- Produktfarbe: grau (RAL 7035)
- Werkstoff Gehäuse: AMELAN®

- Ladeleistung bis zu 3,7 kW (1ph) / 11 kW (3ph) - Die Ladeleistung ist von einer Elektrofachkraft am Gerät einstellbar
- Kabelaufhängung integriert
- Schutzart IP 44
- fest angeschlossenes Ladekabel, Länge 5 m
- mit Ladekupplung Typ 2 für Mode 3 Ladung
- DC-Fehlerstromüberwachung > 6 mA
- Temperaturüberwachung
- Sleep-Modus
- Standfuß optional erhältlich

- Sonderpreis*
- 649
*zzgl. Beratung, Planung und Installation
Ladeinfrastruktur für Ihr Zuhause
Unverbindliche Beratung
Bedarfsermittlung
Wir ermitteln Ihren Bedarf, um die für Sie passgenau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Ladelösung zu planen. Nicht überdimensioniert und absolut zukunftsorientiert!
Umsetzungoptionen
Aus unserem umfangreichen Herstellerportfolio erhalten Sie konkrete Empfehlungen zu unterschiedlichen Umsetzungsmöglichkeiten. Hierbei berücksichtigen wir Ihren individuellen Bedarf, der sich z. B. aus Kopplungen mit einer Solaranlage ergibt.
Planung
Wir planen die vollständige Ladeinstallation vor Ort inkl. notwendiger Anpassungen Ihrer vorhandenen Hausinstallation.
Kalkulation
Wir kalkulieren den gesamten Aufwand für die Umsetzung Ihrer Ladeinfrastruktur zu Hause und berücksichtigen hierbei Kostensenkungspotentiale durch Fördermittel. So kennen Sie den tatsächlichen Aufwand für die Realisierung Ihrer Ladelösung.
Ihre Option:
Full-Service-Dienstleistung
Wir übernehmen auf Wunsch den gesamten Prozess und kümmern uns um die vollständige Installation und alle erforderlichen Schritte!
Förderantrag
Wir kümmern uns darum, dass Sie die maximale Förderung erhalten.
Beschaffung
Wir stellen sicher, dass sämtliche für die Installation notwendigen Komponenten rechtzeitig vor Ort sind.
Aufbau
Wir errichten die Ladeinstallation inkl. aller erforderlichen Tiefbauarbeiten.
Inbetriebnahme
Wir stellen den Netzanschluss her und übernehmen die Anmeldung beim örtlichen Netzbetreiber.
Funktionstest
Wir nehmen die komplette Anlage ab und führen abschließende Funktionstests durch.
Leistungsumfang
Die hier angebotene Erstberatung umfasst
- Konzeption für Umsetzung
- Planung
- Kalkulation
Die Erstberatung ist absolut unverbindlich für Sie. Sie können anschließend Ihren bevorzugten Umsetzungspartner frei wählen.
Entscheiden Sie sich für eine Realisierung durch NEW, werden die Kosten der Erstberatung vollständig angerechnet.
- Sonderpreis*
- 149
*zzgl. Beschaffung, Installation und Inbetriebnahme
Günstiger und grüner Autostrom für die Wallbox
Mit NEW e-mobility@home bietet die NEW Energie den passenden Stromtarif zu ihrer Autostrom-Ladebox an. Die Energie kommt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen und ist deutlich günstiger als normaler Haushaltsstrom. Voraussetzung für den Bezug des Autostroms ist ein gesonderter unterbrechbarer Stromzähler. Der spezielle Tarif macht sich vor allem für Vielfahrer schnell bezahlt.
Wer wenig fährt, sein Elektroauto aber trotzdem schnell und bequem zu Hause laden möchte, fährt bei der NEW Energie auch ohne Autostromtarif günstig. Dafür ist dann kein gesonderter Zähler nötig. Allerdings: Um einen Zuschuss für die eigene Ladestation vom Land NRW zu bekommen, muss man einen zertifizierten Grünstrom-Liefervertrag vorweisen – oder selbst Ökostom erzeugen, etwa mit einer eigenen Photovoltaikanlage auf dem Dach.