Günstiger Stromtarif für Elektroautos
Auf der Suche nach günstigem Strom für Ihr E-Auto? Hier gibt es preiswerte E-Mobility-Tarife mit Ökostrom!
Die Reichweite der Elektroautos wird immer besser. Das Ziel aller Hersteller ist, dass man mit einer Ladung mindestens 500 Kilometer fahren kann. Doch dann muss das Auto erst einmal wieder ans Aufladekabel. In den meisten Städten gibt es zwar inzwischen öffentliche Parkplätze mit E-Ladesäulen. Doch wer will schon weit weg von seiner Wohnung parken? Komfortabler im Alltag ist es, sein Elektrofahrzeug gleich zu Hause zu laden, beispielsweise an der eigenen Wallbox. Das ist eine platzsparende Wandladestation für die Garage oder den Carport.
Doch rechnet sich die Investition in eine eigene Ladestation? Mit einem extra günstigen Autostromtarif schon. Ein solches Produkt bieten in Deutschland erst wenige Energieunternehmen an, darunter auch NEW Energie.
Immer grün und günstig unterwegs mit Autostrom
Bei der Wahl des Stromtarifs für ein Elektroauto steht meist der Preis im Vordergrund. Umweltbewussten Autofahrern ist aber auch die Herkunft des Stroms wichtig. Denn erst mit Ökostrom in den Akkus sind Elektrofahrzeuge tatsächlich emissionsfrei unterwegs.
Mit dem Tarif NEW e-mobility@home für private Ladepunkte bekommen E-Auto-Pioniere beides: Autostrom, der zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen stammt (TÜV-Nord-Zertifizierung nach A75-S026-1 und erfüllt die Grünstrom-Anforderungen im Rahmen des Förderprogramms progres.nrw.) und einen sehr günstigen Preis.
Jetzt günstigen Autostrom sichern
Energiewende mitgestalten mit NEW e-mobility@home
Der Autostrom NEW e-mobility@home ist nicht nur günstig, sondern auch gut für die Energiewende in Deutschland. Denn nach dem Energiewirtschaftsgesetz können Elektroautos, die Autostrom zu Hause laden, ähnlich wie zum Beispiel Wärmepumpen als sogenannte „steuerbare Verbrauchseinrichtungen“ behandelt werden. Der Verteilnetzbetreiber darf dann bei einer kurzzeitig auftretenden hohen Leistungsnachfrage im Stromnetz den Ladevorgang unterbrechen, um eine Netzüberlastung zu verhindern. Mit dem umweltfreundichen Autostromtarif NEW e-mobility@home tragen Besitzer von E-Autos so zur Stromnetzstabilität bei und machen einen höheren Anteil an erneuerbaren Energien im Strommix möglich. Belohnt werden Sie dafür mit deutlich vergünstigten Stromkosten fürs Laden zu Hause.
Um den preiswerten NEW e-mobility@home nutzen zu können, benötigt man einen separaten, unterbrechbaren Stromzähler zusätzlich zum normalen Haushaltstromzähler. Erst dieser erlaubt es dem Verteilnetzbetreiber, den Stromfluss im Ausnahmefall zu unterbrechen. Einen solchen Zähler erhält man beim Elektroinstallateur seines Vertrauens. Der schafft auch alle Voraussetzungen für den Einbau und kümmert sich um die damit verbundenen Formalitäten.
Eigener Autostromtarif rechnet sich
Sparen durch reduzierte Netzentgelte
Rechnet sich ein Autostromtarif mit eigenem Zähler? Schneller als man denkt. Ein Pendler zum Beispiel, der mit dem E-Golf (85 KW/115 PS) insgesamt 17 Kilometer zur Arbeit und zurück fährt, hat den jährlichen Grundpreis für NEW e-mobility@home nach 200 Arbeitstagen wieder raus. Nach Feierabend und an den restlichen 165 Tagen im Jahr fährt er mit seinem emissionsfreien Stromer also unschlagbar günstig. Das Laden an kostenpflichtigen öffentlichen Ladestationen ist im Vergleich deutlich teurer.
Mit dem NEW-Autostrom-Tarifrechner können Interessierte die Betriebskosten und die CO2-Emissionen ihres bisherigen Fahrzeugs einfach und schnell mit denen eines modernen Elektrofahrzeugs vergleichen.
Ladesäulen auch für Mieter attraktiv
Wenn das Aufladen des Elektroautos zu Hause so viele Vorteile hat, stellt sich gleich die Frage: Was kann der Mieter in einem Mehrfamilienhaus tun? Erste Voraussetzung für eine private Autostromtankstelle: ein Parkplatz oder ein Stellplatz in der Tiefgarage. Gibt es, was in vielen Garagen der Fall ist, keine Steckdosen, braucht man als Mieter allerdings die Erlaubnis des Eigentümers. Denn da eine elektrische Installation als bauliche Veränderung gilt, muss dieser zustimmen.
Manche Eigentümer lehnen das ab, weil sie eine Überlastung der Stromleitungen fürchten. Es kommt aber auch vor, dass Hausverwaltung oder Eigentümer dem Mieter finanziell entgegenkommen, denn die Ladestation trägt zur Aufwertung der Immobilie bei. Eigentümer in einer Wohnanlage, die sich zum Beispiel einen Garagenhof teilen, benötigen ebenfalls das Einverständnis der Miteigentümer.
Bislang gibt es also keinen gesetzlichen Anspruch darauf, auf eigene Kosten eine Wallbox installieren zu dürfen. Wer sich trotzdem ein Elektroauto anschaffen möchte, kann jedoch darauf zählen, dass das Netz der öffentlichen Ladestationen in den Städten zügig ausgebaut wird.
Häufig gestellte Fragen
-
Wann ist NEW e-mobility@home der richtige Tarif für mich?
NEW e-mobility@home ist der richtige Tarif für Sie, wenn Sie Ihr Elektroauto zu Hause, also an einem nicht öffentlichen Ladepunkt, zu unschlagbar günstigen Preisen laden möchten.
-
Warum ist NEW e-mobility@home so viel günstiger als mein normaler Haushaltsstrom?
Dank einer gesetzlichen Regelung in Energiewirtschaftsgesetz (kurz EnWG) dürfen für verschiedene Nutzungen vergünstigte Netzentgelte erhoben werden. Hierzu gehören zum Beispiel unterbrechbare Einrichtungen. Diese reduzierten Netzentgelte ermöglichen es uns, Ihnen einen ausgesprochen günstigen Stromtarif anzubieten.
Netzentgelte machen heute einen entscheidenden Anteil am Strompreis aus. Sie werden vom Netzbetreiber erhoben für die Nutzung der Infrastruktur bis zum Zähler, den Erhalt und den Ausbau des Stromnetzes sowie für Messung und Abrechnung.
-
Entspricht NEW e-mobility@home den Richtlinien des Förderprogramms progres.nrw?
Der Tarif NEW e-mobility@home für private Ladepunkte hat eine TÜV-Nord-Zertifizierung nach A75-S026-1 und entspricht den Anforderungen der Richtlinie des Förderprogramms progres.nrw. Demnach muss der Strom zu 100 % aus erneuerbaren Energien stammen sowie die Herkunftsnachweise für Strom aus erneuerbaren Energien aus dem Herkunftsnachweisregister des Umweltbundesamtes verwendet und entwertet werden. Darum kümmert sich die NEW, und der TÜV-Nord überprüft das.
Da progres.nrw ein Förderprogramm des Landes NRW ist, sind nur gewerbetreibende Antragsteller, die zum Zeitpunkt der Auszahlung ihren Wohnsitz in Nordrhein-Westfalen haben, förderberechtigt.
-
Was ist eine sogenannte „unterbrechbare Verbrauchseinrichtung“?
Unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen erlauben den Verteilnetzbetreibern die Steuerung des Stromnetzes zur Netzentlastung. Das heißt, dass der Netzbetreiber bei drohender Netzüberlastung die Möglichkeit hat, den Stromfluss zu diesen Zählern zu unterbrechen.
Der § 14a des Energiewirtschaftsgesetzes, in welchem die vergünstigten Netzentgelte für sogenannte „unterbrechbare Verbrauchseinrichtung“ geregelt sind, beschreibt, dass diese Steuerung für den Verbraucher zumutbar sein muss.
-
In welchem Rahmen kann der Netzbetreiber den Zähler zur Ladung des Elektroautos abschalten?
Der Netzbetreiber kann die Stromlieferung im Sinne der Netzlast zeitweise unterbrechen/aussetzen. Genauere Regelungen zur Dauer und zum zeitlichen Abstand der Unterbrechungen sind noch nicht genau definiert. Zum aktuellen Zeitpunkt können diese Anlagen jederzeit abgeschaltet werden, wenn beim Netzbetreiber Probleme mit der Netzstabilität auftreten sollten. Laut NEW Netz brauchen Kunden in den nächsten zwei Jahren aber nicht mit vielen Abschaltungen der Anlagen zu rechnen.
-
Wird zum Laden des Elektroautos eine Autostrom-Ladebox (Wallbox) benötigt oder kann die Ladung auch anders erfolgen?
Bei dauerhafter Nutzung sollte die Ladung über eine Wallbox erfolgen. Der Ladevorgang ist wesentlich schneller und sicherer. Denn diese Geräte sind – anders als eine Haushaltssteckdose – auf eine dauerhaft hohe Leistung ausgelegt. Hier finden Sie weitere Informationen zu unseren Wallboxen.