Steckertypen für Elektroautos - Immer richtig informiert mit e-laden.de
Welche Steckertypen für Elektroautos gibt es?
Mit der steigenden Beliebtheit von Elektroautos wächst auch das Angebot an verschiedenen Modellen. Wer über den Kauf eines E-Autos nachdenkt, sollte sich über die verschiedenen E-Auto Stecker und Ladekabel informieren, um beispielsweise auch eine Schnellladung nutzen zu können. Vier Steckertypen sind in Deutschland besonders häufig anzutreffen. Nachfolgend erfahren Sie mehr zu den verschiedenen Typen.
Typ 1-Stecker
Der Typ 1-Stecker erlaubt eine Ladeleistung von bis zu 7,4 kW (230 V, 32 A). Es ist ein einphasiger Stecker und wird hauptsächlich im asiatischen Raum und eher seltener in Europa verwendet. Deshalb gibt es kaum Ladesäulen mit fest angebrachtem Typ 1-Ladekabel.
Typ 2-Stecker
Dieser Stecker ist am weitesten verbreitet und ist daher als Standard festgelegt. Im privaten Bereich sind Ladeleistungen bis 22 kW (400 V, 32 A) gängig, während an öffentlichen Ladesäulen Ladeleistungen bis zu 43 kW (400 V, 63 A) abrufbar sind. Die meisten öffentlichen Ladestationen sind deshalb mit einer Typ 2-Steckdose ausgestattet. Elektroautos mit Typ 1 als auch Typ 2-Stecker können an den Ladestationen geladen werden.
Combined Charging System CCS
Auch Combo-Stecker genannt, ergänzt den Typ 2-Stecker um eine Schnellladefunktion und unterstützt AC- und DC-Laden (Wechselstrom- und Gleichstromladen) mit bis zu 170 kW. An den meisten öffentlichen Ladesäulen steht allerdings nur eine Leistung von 50 kW zur Verfügung, was in der Regel aber völlig ausreicht.
CHAdeMO-Stecker
Dieser Steckertyp erlaubt Ladevorgänge von bis zu 100 kW. Aber auch hierbei steht dem gegenüber, dass die meisten Ladesäulen nur eine Ladeleistung von 50 kW zur Verfügung stellen. Hersteller wie Citroën, Honda, Mitsubishi, Mazda, Nissan, Peugeot Kia oder Subaru sind mit dem CHAdeMO-Stecker kompatibel.